
Ein interaktives Hörstück in der Kirche
DER PROZESS III – Honecker
Spielzeit
–
Veranstaltungsort
St. Lamberti, Neustädter Markt 26, 31134 Hildesheim; Klosterkirche St. Marienberg, Klosterstraße 13, 38350 Helmstedt
Preise & Tickets
- 10 EUR bis
- 16 EUR (+VVK-Gebühr)
„Es gibt Ereignisse in der Vergangenheit jeder Nation, die nicht einfach vorbei sind, […] [die] über Generationen hinweg Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzung bleiben […]. Die Erinnerung ist in diesem Falle ein Zeichen dafür, dass diese Geschichte noch Ansprüche an die Gegenwart stellt […].“ (Aleida Assmann)
Als am 12. November 1992 die Tür im Gerichtssaal 700 des Schwurgerichts Berlin Moabit geöffnet wird, tritt ein alter Mann zur Anklagebank. Sein Name ist Erich Honecker – ehemaliger Staatsratsvorsitzender der DDR. Der Vorwurf lautet Totschlag. Aber Honecker hat Krebs. Das Verfahren wird eingestellt. Ein Urteil wird nie gesprochen. Wortprotokolle des Prozesses gibt es nicht. Übrig bleiben absurde Anekdoten und eine 12-seitige Erklärung des Angeklagten vor Gericht. krügerXweiss haben daraus eine berührende und aufwühlende Stückfassung geschrieben. Sie lassen den Täter sprechen, machen ihn zum Protagonisten seiner eigenen Geschichte.
In einem interaktiven Hörstück folgen die Besucher*innen den Spuren des ehemaligen Staatsoberhaupts und seiner imaginierten Erzählung.
Nichts davon ist echt. Aber alles ist so passiert.
Konzept: krügerXweiss / Regie: Marie-Luise Krüger, Christian Weiß / Text: Marie-Luise Krüger / Historische Recherche: Christian Weiß / Musik & Sounddesign: Antimo Sorgente / Ausstattung: Andrea Jensen / Soundassistenz: Lukas Harris / Sprecherin: Saskia Petzold
In Kooperation mit dem Braunschweiger Dom, der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und den ev.-luth. Kirchengemeinden St. Lamberti in Hildesheim und Georg Calixt in Helmstedt. Gefördert von: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Stiftung Niedersachsen, Stadt Wolfenbüttel, Braunschweigische Sparkassenstiftung, Braunschweigische Landessparkasse.
Die Gastspiele werden ermöglicht durch die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine aus Mitteln der Lotterie Sparen+Gewinnen und die Braunschweigische Stiftung.
Alle Informationen für deinen Besuch
Wann spielt es wo?
13. August bis 7. September 2025
Startzeiten: Di-So - 12/14/16/18/20/22 Uhr
St. Lamberti, Neustädter Markt 26, 31134 Hildesheim
11. September bis 12. Oktober 2025
Startzeiten: Di-So - 11/13/15/17/19/21 Uhr
Klosterkirche St. Marienberg, Klosterstraße 13, 38350 Helmstedt
Bitte beachten: es werden nicht täglich alle Startzeiten angeboten. Du musst dein persönliches Zeitfenster buchen.
Tickets
Du kannst über unseren Partner EVENTIM.light direkt online Karten kaufen.
Oder aber, du nutzt eine der EVENTIM-Vorverkaufsstellen, wie z.B.
DIE KONZERTKASSE in Braunschweig mit der Ticket-Hotline: 0531-16606. Dort kannst du auch telefonisch bestellen.
Die Karten gibt es an allen EVENTIM-Vorverkaufsstellen. Zum Beispiel auch:
Braunschweiger Zeitung / Helmstedter Nachrichten
Neumärker Straße 1A-3 (Marktpassage)
38350 Helmstedt
Was erwartet dich...
Dies ist ein interaktives Hörstück. Du bekommst ein Abspielgerät in einer Umhängetasche und einen Kopfhörer. Das Stück findet unter dem Kopfhörer statt. Zeitweise bewegst du dich durch die Kirche, die meiste Zeit hast du aber einen festen Sitzplatz. Zu jeder Uhrzeit gibt es 4 Plätze.
DER PROZESS III – Honecker ist eine fiktive Dramatisierung historischer Ereignisse.
Allgemein
Bitte erscheine kurz vor Beginn (etwa 5-10 Minuten vorher) deines gebuchten Termins. Ist die Kirche geöffnet, komm doch bitte direkt an unseren Counter in der Kirche. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten, komme bitte zum Haupteingang der Kirche und warte dort. Wir holen dich ab.
Bitte beachte, dass kein Nacheinlass möglich ist. Bei Zuspätkommen können die Tickets nicht erstattet werden.
Ein Desinfektionsspender steht zur Verfügung. Bitte desinfiziere deine Hände vor Beginn der Veranstaltung. Bitte besuche uns nur, wenn du dich gesund fühlst!
Das Stück dauert 90 Minuten. Wir empfehlen den Besuch ab einem Alter von 16 Jahren.
Lebensmittel
Die in diesem Stück verwendeten Lebensmittel sind vegan.
Garderobe
Wir bitten dich, möglichst keine großen Taschen mit in das Stück zu nehmen. Mäntel und Taschen können für die Dauer des Besuchs bei unserem Personal am Counter abgegeben werden.
Triggerwarnung
Im Audio dieser Produktion wird mehrmals eine Waffe abgefeuert und eine Fluchtsituation hörbar gemacht.
Hast du irgendwelche Fragen zu deinem Besuch? Dann schreib uns: mein-besuch@xweiss.info
Der Ort
Es gibt es ein paar allgemeine Grundsätze für das Verhalten in einem Gotteshaus. Das oberste Gebot ist Respekt vor der jeweiligen Religion, den Gläubigen und dem Ort. Ganz gleich, ob du nun selbst gläubig bist oder nicht. Jede Person sollte in einem Gotteshaus die nötige Ruhe finden können.
Noch einmal betonen möchten wir, dass Rauchen, Essen und Trinken (insbesondere auch alkoholische Getränke) nicht erlaubt sind. Das Mobiltelefon sollte lautlos sein. Männlich gelesene Personen sollten ihre Kopfbedeckung in der Kirche abnehmen.
Bitte verhalte dich respektvoll dem Ort und seinen Besucher*innen gegenüber. Danke!
xweiss behält sich das Recht vor, Zuschauer*innen aufgrund unangemessenen Verhaltens den Zutritt zu verweigern oder sie jederzeit und ohne Rückerstattung des Kartenpreises des Spielortes zu verweisen.
Eine großartige Theatererfahrung! Das Format überrascht, fordert, beeindruckt in einer unglaublichen Präsenz, einsam im Raum!
— Gäst*innenbuch-Eintrag
Wolfenbütteler Zeitung, 30. September 2023, Stephan Querfurth
"Aber Drama genug ist dieses interaktive Hörspiel allemal: Interaktiv, das bedeutet, sich 80 Minuten auf Honecker einzulassen. Es bedeutet, sich dem Staatsgeist der DDR zu nähern, bedeutet, deutsche Geschichte nicht zu verdrängen. Es bedeutet, sich mit dem Begriff der Gerechtigkeit zu beschäftigen. Treten die Zuhörenden aus den Kabinen heraus in die Offenheit der Kirche, sind sie ein Stück weit selbst Entdecker dieses Mannes Erich H. geworden."
Die aktuellen Gastspiele in Hildesheim und Helmstedt werden ermöglicht durch die folgenden Partner*innen



